
Bank Star VR
Die VerbundVolksbank OWL eG mit Sitz in Paderborn zählt mit rund 1.200 Mitarbeitenden und 165.000 Mitgliedern zu den größten Genossenschaftsbanken in Nordrhein-Westfalen. Sie fördert dabei nicht nur wirtschaftliche Entwicklungen, sondern setzt sich auch aktiv für Bildung und Nachwuchsförderung ein. In Kooperation mit den redPlant Realtime Studios entwickelte sie ein Virtual Reality Spiel, das die Reaktionsgeschwindigkeit und den sicheren Umgang mit Geld bei potenziellen Auszubildenden spielerisch auf die Probe stellt – ein innovativer Ansatz zur Berufsorientierung in der digitalen Generation.

Was ist eine Volksbank?
Im 19. Jahrhundert litten viele Bauern, Handwerker und kleine Betriebe unter sozialer Not und fehlendem Zugang zu Krediten. Private Geldverleiher trieben viele in die Überschuldung. Um dem Mittelstand zu helfen, entwickelten die Sozialreformer Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen die genossenschaftliche Idee der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Sie förderten die Gründung von Kreditvereinen – das Fundament genossenschaftlicher Banken. Die Gemeinschaft ermöglichte dem Einzelnen, sich selbst zu helfen, ganz nach dem Motto: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele."

Finanzexperten aufgepasst!
Bildung und Nachwuchsförderung haben für die VerbundVolksbank OWL einen hohen Stellenwert, nicht zuletzt, um engagierte junge Talente für die eigenen Reihen zu gewinnen. Einmal im Jahr ist das Haus auf neue Auszubildende angewiesen und möchte diese zeitgemäß ansprechen und für das Bankwesen begeistern. In Zusammenarbeit mit den redPlant Realtime Studios entstand dafür ein Virtual Reality Spiel namens Bank Star für die Meta Quest 3. Premiere feierte es auf der my job OWL – der größten Jobmesse in Ostwestfalen-Lippe.

VR-Brille auf und los geht’s! Mit Bank Star bietet die VerbundVolksbank OWL ein immersives Virtual Reality Erlebnis, das sich gezielt an potenzielle Auszubildende richtet. In einer futuristischen Version der VerbundVolksbank Paderborn begibst Du Dich auf eine interaktive Quest, die niedlichen, aber zugleich raffinierten Geldbündel einzusammeln, die die immersive Welt eigensinnig bevölkern und ab und an auch wieder spurlos verschwinden – spannend, spielerisch und informativ zugleich. Aber Vorsicht beim Sammeln! Mehr Geld ist nicht immer mehr wert.
Staging
Bereit für Dein nächstes Abenteuer? Dann nichts wie los! Setz die VR-Brille auf und tauche ein in die virtuelle Welt von Bank Star! Du findest Dich mitten in einer futuristischen Version der VerbundVolksbank Paderborn wieder. Und da Zeit bekanntlich Geld ist, bist Du direkt am Ort des Geschehens. Aber keine Eile: Du hast vorerst die Gelegenheit, Dich mit Deiner neuen Umgebung vertraut zu machen. Schau Dich in Ruhe um, wirf einen Blick auf die Highscores und verinnerliche Deine Mission – dann geht’s los!

Equipping
Neben der VR-Brille, die Dich bereits in die Welt von Bank Start gebracht hat, benötigst Du ja noch Equipment, um die vielen Geldbündel einzusammeln. Dafür kommen speziell konzipierte Geldbündelsauger zum Einsatz. Über die Controller erhältst Du zwei Sauger, damit Du beidhändig in Deine Quest starten kannst. Zudem bekommst Du per Zufall einen individuellen und speziellen Spielernamen aus dem Finanzwesen zugelost und bist so für Deine Quest rundum gewappnet.
Start Level
Nun gibt es kein Zurück. Deine Mission besteht darin innerhalb von zwei Minuten möglichst viele Geldbündel zu sammeln und so die Höchstpunktzahl zu erreichen. Die Cyber Banknoten verfügen im Gegensatz zu herkömmlichen Zahlungsmitteln über einen eigenen Willen, was die Herausforderung beim Einsammeln ausmacht, denn die kleinen Energiebündel wollen einfach nicht still stehen. Ihre zentrale Rolle im Spielablauf gepaart mit den niedlichen Gesichtern, die auf die Aktionen des Spielers reagieren, machen sie zu den eigentlichen Stars des Spiels.

Immer zur passenden Zeit ...
Nur Banknoten einsammeln? Klingt zu einfach. Und dafür bräuchten wir keine Finanzexperten. In den zwei Minuten durchläufst Du wechselnde Phasen, in denen nur bestimmte Geldscheine gesammelt werden dürfen. Jeder korrekt eingesammelte Schein bringt Dir Punkte in Höhe seines Werts, ein falscher kostet Dich entsprechend! Die Scheine tauchen zufällig um Dich herum auf und verschwinden nach kurzer Zeit wieder. Reaktionsvermögen und ein gutes Auge sind gefragt!

... der richtige Collectible ...
Die unterschiedlichen Formen der kleinen Geldbündel verleihen ihnen nicht nur einen einzigartig smarten Charakter, sondern helfen Dir auch dabei, diese leichter voneinander zu unterscheiden. Auch die wechselnde Mimik dient nicht nur dem lebendigen Charakter, sie hilft zusätzlich dabei, rechtzeitig zu erkennen, wann ein Geldbündel perfekt anvisiert wird. Und damit Dir wirklich nichts entgeht, puffen die kleinen Geldbündel in einem stylischen Spawn-Effekt aus weißen Wölkchen auf und genauso effektvoll verschwinden sie wieder.

... oder doch das goldige Kerlchen
Unabhängig von der Phase erscheint hin und wieder zusätzlich ein "kleiner" Goldbarren, der beim Einsammeln für ordentlich extra Punkte sorgt. Da er sich manchmal versteckt, macht ein einzigartiger Sound auf den kleinen goldigen Freund aufmerksam. Aber sei schnell, er ist wesentlich rasanter und wendiger als seine Verwandten unterwegs.
Knack den Highscore
Du hast den Highscore geknackt? Dann regnet’s für Dich natürlich Glitter & Glamour Konfetti! Dein aktueller Score wird für Dich unmittelbar beim Einsammeln der Geldbündel in Echtzeit berechnet. Über das User Interface behältst Du jederzeit den Überblick: Wie viele Punkte hast Du schon? Wie nah bist Du am Highscore? Alles live, alles direkt.
Bank Star auf der my job OWL
Premiere feierte Bank Star auf der my job OWL – der größten Jobmesse in Ostwestfalen-Lippe. Passend dazu rief die VerbundVolksbank Paderborn ein Gewinnspiel ins Leben: Wer den Tages-Highscore knackte, konnte nicht nur eine Nintendo Switch, sondern auch jede Menge Ruhm einheimsen. Die Rangliste wurde dafür täglich zurückgesetzt. Für den extra Twist sorgte ein integriertes Zufallssystem, das jedem Spieler einen von rund 400 bankbezogenen Spielernamen zuwies von „AssetAllocator“ bis „YieldHunter“.



Command Center
Die Mitarbeiter der VerbundVolksbank behalten als Administratoren von Bank Star jederzeit die volle Kontrolle über das Spielgeschehen. Per Kontrollzugriff können sie spezielle Screens einblenden, aktiv ins Spiel eingreifen oder administrative Aktionen durchführen: Etwa die aktuelle Highscore-Liste anzeigen oder bei Bedarf diese komplett zurücksetzen, um beispielsweise eine neue Session zu starten. Sollte ein Spieler plötzlich nicht mehr weiterspielen können, lässt sich die laufende Runde auch problemlos abbrechen und neu starten.

Nichts geht verloren
Für die volle Kontrolle werden sowohl lokale als auch globale Scores gespeichert. Die lokalen Scores werden direkt im Spiel über die Highscore Liste angezeigt und können von den Administratoren jederzeit gelöscht werden, etwa zum Start einer neuen Session. Dabei lässt sich flexibel festlegen, ob eine Session nur einen Tag oder über mehrere Tage laufen soll. Alle Scores werden zudem in einer globalen Bestenliste gespeichert, über die sich lokale Highscores jederzeit wiederherstellen lassen.

Von AssetAllocator bis YieldHunter
Damit niemand Zeit damit verliert, sich den ultimativen Spielernamen aus den Fingern zu saugen, wurden bereits 400 kreative Namen mit Bezug zur Finanz- und Bankenwelt vorab erstellt und ins Spiel integriert. Jedem Spieler wird beim Start per Zufall ein Name zugewiesen, von „AssetAllocator“ bis „YieldHunter“. Die Namensliste lässt sich von der Administration jederzeit zurücksetzen, sodass auch bereits vergebene Namen wieder neu in Umlauf gehen können.

Vom Admin zum kleinen Hacker
Sollten die Standardfunktionen des Command Center für die Admins einmal nicht ausreichen, ist die VerbundVolksbank bestens vorbereitet: Die Highscore Liste liegt in einem menschenlesbaren JSON-Format vor und kann bei Bedarf auch manuell bearbeitet werden. So lassen sich Einträge korrigieren, ergänzen oder löschen. Auch die Spielernamen können auf diese Weise jederzeit angepasst oder zurückgesetzt werden.
Fairplay
Um ein faires und ausgewogenes Balancing des Spiels zu gewährleisten, folgen manche Zufallsmechaniken fest im Code definierten Regeln: So verschwindet jedes Geldbündel nach exakt derselben Zeitspanne, pro Runde sind immer gleich viele Geldbündel jeder Art im Spiel – und der Goldbarren erscheint genau zweimal pro Runde. So hat jeder dieselben Chancen, den Highscore zu knacken. Damit es nicht unnötig frustet, gibt es beim Phasenwechsel einen kleinen Puffer: In dieser Übergangszeit dürfen Spieler sowohl Geldscheine der alten als auch der neuen Phase einsammeln, ganz ohne Minuspunkte.
Finanzwesen meets Cyberpunk
Inspiriert wurde das Level-Design von Tron und Cyberpunk. Tron ist ein Science-Fiction-Film von Disney aus dem Jahr 1982, der die Geschichte eines Programmierers erzählt, der in eine virtuelle Welt hineingezogen wird. Cyberpunk hingegen ist ein düsteres Science-Fiction-Subgenre, das in dystopischen, von Technologie dominierten Stadtlandschaften spielt – oft bevölkert von Hackern, Kriminellen und anderen Randfiguren – und in Filmen, Spielen und Comics adaptiert wurde, wie zuletzt im Videospiel Cyberpunk 2077. Für Bank Star wurden markante Elemente aus beiden Welten mit Inhalten des Bankwesens kombiniert, um ein einzigartiges, visuell prägnantes Level-Design zu schaffen.


Eine Hommage an Tron und Cyberpunk
In der Verschmelzung von Tron und Cyberpunk entsteht eine Ästhetik, die zwischen digitaler Reinheit und rauem, urbanem Chaos oszilliert. Geometrisch klar durchstrukturierte Räume treffen auf dichte, überladene Stadtkulissen voller Neonlicht und technologischer Überreizung. Hier begegnet man einer Welt, die gleichzeitig klar codiert und fragmentarisch übersteuert wirkt – als hätte sich ein futuristischer Traum mit der Realität einer digitalen Großstadt vermischt.

Licht & Tiefe
Die Stilistik ist geprägt von tiefdunklen Grundflächen, die von klar definierten, selbstleuchtenden Linien in diversen Neonfarben durchzogen werden. So definieren sich exakte geometrische und gut lesbare Strukturen wie Gänge, Räume und verschiedene Objekte. Die Formen sind klar umrissen, oft kubisch oder zylindrisch und es kommen nur wenige organische Linien zum Einsatz. Datenströme pulsieren durch präzise architektonische Raster, die Wände atmen Daten, die Luft ist schwer von Signalrauschen.

Ordnung & Rebellion
Funktionale Kühle prallt auf visuelle Überladung. Während das eine seine Ordnung aus algorithmischer Präzision gewinnt, rebelliert das andere gegen jede Form von Kontrolle – in dieser hybriden Ästhetik wird beides sichtbar. Klare Raster und logische Strukturen verschmelzen mit urbanem Chaos. Es ist eine Welt zwischen Grid und Gasse, zwischen fehlerfreiem System und urbaner Zerbrechlichkeit – stets im Spannungsfeld von fester Kontrolle und gestörtem Chaos.

Futuristisch bis in die letzten Ecken
Die futuristische Welt von Bank Star gleicht einer abstrakten Rekonstruktion der Eingangshalle der Paderborner VerbundVolksbank. Für ein rundum immersives Erlebnis erweiterten wir die Szenerie um futuristische und düstere Wolkenkratzer, die vor der Glasfront der Filiale in den Himmel ragen. Bewegter Nebel verhüllt den Blick in die Tiefe, während im Inneren des Gebäudes kleine Animationen – wie etwa eine holografische Empfangsdame – für Lebendigkeit sorgen.

Klare & Immersive Kommunikation
Was wäre eine Welt ohne persönliche Kommunikation? Zugunsten einer einheitlichen Designsprache ist auch das grafische User Interface in einem kohärenten, futuristischen Stil gestaltet, speziell optimiert für eine immersive VR Experience. Alle relevanten Infos sind so in die virtuelle Umgebung eingebettet, dass der Spieler die Welt zu keinem Zeitpunkt verlassen muss, um sie abzurufen. Klar strukturierte Anzeigen erscheinen an definierten Punkten im 3D Raum oder direkt an seinem Equipment.
Frequenzwellen durchdringen den virtuellen Raum
Zu einer immersiven VR Erfahrung gehört auch eine präzise abgestimmte akustische Untermalung. Hier werden actiongeladene Hintergrund-Tracks mit reinen Spiel unterstützenden Klängen kombiniert. Damit der Spieler die User Interfaces nicht permanent im Blick behalten muss, wurden gezielte Audio Assets integriert, die ihn beispielsweise über falsch eingesammelte Banknoten informieren. Die meisten Hinweise liefert eine Ansage, die Start und Ende des Spiels, Phasenwechsel sowie die jeweils zu sammelnden Geldscheine klar und deutlich ankündigt.


Das Volk der Money People
Natürlich hätten wir auch einfach langweilige Geldscheine einsammeln lassen können, doch die kleinen Geldbündel, auch liebevoll Money People genannt, verleihen Bank Star seinen einzigartigen Charakter und machen das Spiel lebendiger. Die Herausforderung bestand darin, den sachlichen Banknoten niedliche und zugleich freche Züge zu verleihen, ohne ihre Charaktere aufwändig einzuführen. Sie mussten von Beginn an den Spieler fesseln und zugleich einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Der Vaccumat 2078
Für das Einsammeln der Geldbündel werden zwei futuristische Cybersauger zur Verfügung gestellt. Um sie bewusst nicht in den Kontext von Waffen zu setzen, wurden reale Handstaubsauger bis ins Detail analysiert und als Vorlage für die Geldbündelsauger adaptiert. So wird jede Form von Gewaltdarstellung bereits im Ansatz vermieden. Das integrierte Display informiert den Spieler jederzeit über die aktuelle Phase, also welches Geldbündel er momentan einsaugen soll. Zusätzlich verfügen die Geräte über einen Pointer, der präzises Zielen unterstützt.

Modulares Raumkonzept
Ganz nach dem besonderen Wunsch der VerbundVolksbank wurde in Bank Star die Eingangshalle der Paderborner Filiale futuristisch rekonstruiert. Dabei lag der Fokus darauf, den Grundriss und alle Assets so modular wie möglich zu gestalten. Durch die Verwendung weniger, aber vielseitig nutzbarer 3D Modelle und Texturen ließen sich nicht nur Entwicklungszeit, sondern auch Rechenressourcen deutlich einsparen. Die finalen 3D Meshes wurden hierfür auf einem 4,5 × 4,5 m Raster entworfen und präzise zusammengesetzt.
Let´s go Money People
Um die Money People in Bewegung zu versetzen, nutzten wir ein vollständig übertragbares Rigg und Animationen, die auf alle drei Charaktere anwendbar waren. Bei den Texturen war es jedoch notwendig, diese genaustens an die einzelnen Meshes anzupassen. Um Gesichtsausdrücke zu wechseln, griffen wir im Übrigen auf eine Technik zurück namens Sprite Based Face Animations. Bei dieser liegen die Gesichter auf einer eigenen Textur und werden pro Ausdruck vollständig ausgetauscht.

Die Stimme aus den Tiefen des Off ...
Nichts wird dem Zufall überlassen. Bank Star entstand vollständig inhouse, inklusive Sounddesign. Obwohl Audio nicht zu unseren Kernkompetenzen zählt, wurden nahezu alle Sounds von unserem Team selbst produziert. Für die Ansagen beispielsweise schlüpfte ein Mitarbeiter bereitwillig in die Rolle eines professionellen Sprechers. Die markanten Tiefen erhielt die Tonspur später in der Nachbearbeitung – ein Beweis für den Qualitätsanspruch und die Vielseitigkeit unseres Teams.
Meta Quest 3
Für unser VR Erlebnis fiel die Wahl ganz bewusst auf die Meta Quest 3 –als Flaggschiff von Meta wird sie regelmäßig mit Softwareupdates versorgt. Ihre Flexibilität war ein zentraler Faktor: Sie läuft sowohl autark als auch als PC VR Headset und eignet sich damit perfekt für Entwicklung und Einsatz auf Messen. Dank Inside Out Tracking funktioniert sie ohne externe Sensoren, einfach aufsetzen und loslegen. Die 2K Auflösung pro Auge sorgt zudem für ein scharfes, immersives Bild. Angesichts des begrenzten Marktes für vergleichbare Headsets ist die Meta Quest 3 aktuell schlicht die beste Wahl.
Features
Unity
Das VR Game Bank Star wurde mit der vielseitigen Spiel-Engine Unity Pro realisiert.
Meta Quest 3
Das VR Game wurde für die Meta Quest 3, ein Mixed-Reality-Headset zugeschnitten.
Touch Plus Controller
Die Touch-Plus Controller sind mit der Quest 3 kompatibel und bieten eine präzise Positionsverfolgung.
3D Sound
Der integrierte 3D-Sound rundet das immersive VR Erlebnis ab.